Laue Sommerabende am See, im Garten oder auf dem Balkon, dazu nette Gesellschaft, Musik und ein kühler Drink – traumhaft. Wären da nur nicht Fliegen, Nachtfalter und andere Insekten. Es krabbelt und summt. Schnell ist die ausgelassene Stimmung vorbei, doch mit dem richtigen Licht muss das nicht sein.
Wissenschaftlich fundiert
Was sich im ersten Moment nach einem Scherz anhört, bestätigen diverse Studien: Licht wehrt Insekten ab.
Vielleicht fragen Sie sich gerade, wie das möglich sein soll? Jeder weiß schließlich, dass Motten vom Licht angezogen werden. Aber Licht ist nicht gleich Licht. Unterschiedliche Wellenlängen sorgen für verschiedene Farben. Kurzwelliges Licht entspricht eher Blautönen, während größere Wellenlängen rot-orangenes Licht erzeugen.
Die Farbe macht den Unterschied
Generell wirkt kurzwelliges (kaltweißes) Licht anziehender auf Insekten als warmweißes Licht. Dies beruht darauf, dass die Tiere letzteres schlechter oder gar nicht wahrnehmen können. Deswegen halten einige smarte Beleuchtungen den Insektenschutz-Modus bereit.
Sanierungen lohnen sich
Steigende Energiekosten sowie neue Gesetze und Vorschriften ziehen früher oder später Sanierungen nach sich, die nicht nur dem Insektenschutz zugutekommen. Der Umstieg auf LED mit einem Lichtmanagementsystem kann den Energieverbrauch um bis zu 70% senken.
Passend dazu finden Sie nachfolgend noch ein paar Tipps:
Fazit
Mit dem richtigen Licht steht einem entspannten Sommerabend nichts mehr im Weg. Eine Win-Win-Situation für Sie und die Insekten, welche eine wichtige Rolle in unserem Ökosystem spielen. Dazu bietet eine LED-Sanierung noch zusätzliche Einsparpotenziale. Bei Interesse rufen Sie uns gleich an!